Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) die Finger verbrennen (64✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • sich die Finger verbrennen (Adelung).

  • sich die Finger verbrennen (DWB – ‚Finger‘).

  • die Finger verbrennen (Duden 11 – ‚Finger‘).

  • sich die Finger verbrennen (LdSpR – ‚brennen‘).

  • sich an etw. die Finger verbrennen (WddU – ‚Finger‘).

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 100% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 96,9% in positiver Form (+) / 3,1% in negierter Form
  • 100% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 100% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) schaden davon haben, anlaufen (63✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Adelung: unvermutheten Schaden von einer Handlung haben, anlaufen

    • DWB – ‚Finger‘: schaden davon haben, anlaufen

    • Duden 11 – ‚Finger‘: durch Unvorsichtigkeit Schaden

    • Duden 11 – ‚Pfoten‘: [bei einem Unternehmen] Schaden erleiden

    • LdSpR – ‚brennen‘: schlechte Erfahrungen machen

    • WddU – ‚Finger‘: bei etw zu Schaden kommen.

  • (b) sich nicht um eine ›heiße‹ Sache kümmern (1✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • LdSpR – ‚brennen‘: sich nicht um eine ›heiße‹ Sache kümmern

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 50% idiomatisch  und zu 50% wörtlich  gebraucht
  • In 6,2% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Fachtext: 1,6%
  • (b) Belletristik: 98,4%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell schriftlicher Kontext: 71,9%
  • (b) konzeptionell mündlicher Kontext: 28,1%

Beschreibung der kulturhistorischen Entwicklung

Angaben in Wörterbüchern

  • LdSpR – ‚brennen‘: „Die Redensart umschreibt einen Alltagsvorgang, dessen übertragene Bedeutung ohne Erklärung verständlich ist. Ein Anknüpfen an die mittelalterlichen Gottesgerichte, in denen meistens sogenannte Feuerproben verwendet wurden, ist deshalb nicht notwendig. “

  • LdSpR – ‚brennen‘: „ – aus lauter Vorsicht oder aus böser Erfahrung, wie sie angedeutet wird in dem Sprichwort: ›Gebranntes Kind scheut das Feuer‹ (vgl. ›Struwwelpeter‹)“