Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) jmdm. auf die Hände sehen (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • jmdm. auf die Hände sehen (Adelung).

  • jmdm. auf die Hände sehen (LdSpR – ‚Hand‘).

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) ihm bei der Arbeit zuschauen, von ihm lernen (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Adelung: Acht haben auf dasjenige, was er thut

    • DWB – ‚hand‘: wir müssen unsern arbeitern mehr auf die hände sehen [...] observare manus furaces FRISCH 1, 409c

    • LdSpR – ‚Hand‘: ihm bei der Arbeit zuschauen, von ihm lernen

  • (b) Acht haben [...] damit er nichts entwende (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Adelung: Acht haben [...] damit er nichts entwende

    • DWB – ‚finger‘: ins gesicht fassen was er in seinen fingern hat oder damit thut

    • DWB – ‚genau‘: genau auf tritte und wege passen

    • DWB – ‚garn‘: hinter seine schliche zu kommen suchen

    • DWB – ‚hand‘: einem dieb auf die hände sehen, observare manus furaces FRISCH 1, 409c

    • DWB – ‚sehen‘: scharf achten, was er macht, misztrauisch beobachten, um schaden zu verhüten

    • LdSpR – ‚Hand‘: sehr genau zusehen, was jemand in den Händen hat oder mit seinen Händen macht

    • WddU – ‚Finger‘: jn genau beobachten

  • (c) seinen Unterhalt, Wohlthaten von ihm erwarten (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Adelung: seinen Unterhalt, Wohlthaten von ihm erwarten

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%
  • (b) Belletristik: 0%
  • (c) Fachtext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%

Beschreibung der kulturhistorischen Entwicklung

Angaben in Wörterbüchern

  • DWB – ‚genau‘: „wem man nicht traut, dem musz man genau auf die finger sehen, genau auf tritte und wege passen“

  • WddU – ‚Finger‘: „Bezieht sich eigentlich auf die Fingerbewegungen eines als diebisch oder falschspielerisch verdächtigen Menschen“