die drei großen P (WddU – ‚P‘).
WddU – ‚P‘: „1950 ff“
WddU – ‚P‘: „1960 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚P‘: Pracht, Prunk und Pomp. Aufgefaßt als äußere Kennzeichen des aristokratischen Lebensstils des 19. Jhs.
WddU – ‚P‘: Pimmel, Punze und Penunzen. Gemeint sind »Penis, Vagina und Geld« als Zielvorstellungen menschlichen Strebens.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: