das geht auf keine Kuhhaut (WddU – ‚Kuhhaut‘).
WddU – ‚Kuhhaut‘: „/16. Jh.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Kuhhaut‘: das ist unbeschreiblich, unvorstellbar groß; es ist länger nicht zu ertragen. Fußt auf einer mittelalterlichen Teufelserzählung, die verschiedentlich auch bildlich dargestellt ist: Teufel halten dem Sterbenden ein auf Kuhhaut geschriebenes Sündenverzeichnis vor; die Fläche der Kuhhaut reicht jedoch nicht aus, um alle seine Sünden aufzunehmen. Die Kuhhaut als Maß; was darüber hinausgeht, bedarf also einer weit größeren Zahl von Worten. Seit dem 15.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: