die alte Leier (dieselbe Leier) (WddU – ‚Leier‘).
WddU – ‚Leier‘: „aufgekommen, im 18. wiederaufgelebt.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Leier‘: die übliche Entwicklung; immer dasselbe; die unausbleibliche Folge. Hergenommen von einem antiken Saiteninstrument (Lyra) mit sehr beschränktem Tonumfang; es bietet nur geringe Variationsmöglichkeiten und wurde so im Lauf der Zeit zum Sinnbild der Eintönigkeit und der Wiederholung. Im 16. Jh.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: