einen Käfer haben (WddU – ‚Käfer‘).
WddU – ‚Käfer‘: „Seit dem 19. Jh“
WddU – ‚Käfer‘: „Seit dem 15. Jh“
WddU – ‚Käfer‘: „1850 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Käfer‘: nicht recht bei Verstand sein. Der Käfer dient ähnlich wie Grille, Motte, Mücke, Hummel u. ä. zur Umschreibung für Wunderlichkeit.
WddU – ‚Käfer‘: leichtbezecht sein. Betrunkene können wie von Sinnen sein.
WddU – ‚Käfer‘: mißgestimmt sein.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: