da (an ihm) ist Hopfen und Malz verloren (WddU – ‚Hopfen‘).
WddU – ‚Hopfen‘: „Seit dem 16. Jh.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Hopfen‘: da ist alle Mühe vergeblich; ihm ist nicht mehr zu helfen. Stammt aus der Zeit, als man Bier nur für den eigenen Gebrauch braute; war trotz großer Mühe das Bier (vielleicht wegen Verwendung unreinen Wassers) mißlungen, so waren Hopfen und Malz verloren.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: