Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) etw mit dem Mantel der Liebe zudecken (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • etw mit dem Mantel der Liebe zudecken (WddU – ‚Mantel‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Mantel‘: „Seit dem 19. Jh.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) aus Nachsicht eine Verfehlung ungeahndet lassen, vertuschen. Fußt auf der Vorstellung vom deckenden Schutzmantel, der auch in der bildenden Kunst (Mantel-Madonna) ein sehr häufiges Motiv ist; in der frühen Rechtspraxis wurde das vorehelich geborene Kind d (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Mantel‘: aus Nachsicht eine Verfehlung ungeahndet lassen, vertuschen. Fußt auf der Vorstellung vom deckenden Schutzmantel, der auch in der bildenden Kunst (Mantel-Madonna) ein sehr häufiges Motiv ist; in der frühen Rechtspraxis wurde das vorehelich geborene Kind durch Einhüllen in den Mantel der Mutter bei der Trauung als ehelich anerkannt. Auf dieses »Mantelkind« geht die heutige Bedeutung der Redensart unmittelbar zurück.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%
  • (b) Fachtext: 0%
  • (c) Belletristik: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%