![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1907 | Keyserling, Eduard von | hatte immer eine feste Hand |
| 1903 | Reventlow, Franziska Gräfin zu | braucht vielleicht mehr wie alle eine feste Hand |
| 1893 | Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von | legten die tyrannen ihre feste hand |
| 1886 | Rein, Johann Justus | in seiner festen Hand vereinigte |
| 1885 | Arent, Wilhelm (Hg.) | braucht der festen Hand |
| 1877 | François, Louise von | führe sie an fester Hand |
| 1877 | François, Louise von | gewährte sie ein starkes Herz und eine feste Hand |
| 1869 | Anzengruber, Ludwig | braucht's eine feste Hand |
| 1865 | Möllhausen, Balduin | geführt von festen Händen |
| 1859 | Fontane, Theodor | hab auch eine feste Hand |
| 1859 | Ruppius, Otto | der festen Hand des Kindes, mit welcher es die Geschäfte leitet |
| 1846 | Keller, Gottfried | unter seiner festen Hand zusammenzuckte |
| 1830 | Brentano, Clemens | verband, In fester Hand |
| 1826 | Hauff, Wilhelm | verachtet nicht ein treues Herz und eine feste Hand |
| 1812 | Schwab, Gustav | in fester Hand geschwungen |
| 1806 | Schlegel, Friedrich | muß die feste Hand bestreiten |
| 1803 | Arndt, Ernst Moritz | in fester Hand |
| 1776 | Jacobi, Friedrich Heinrich | von einer so festen Hand vorgehalten |
| 1776 | Schiller, Friedrich | hat den Verstand, Den schnellen Witz und die feste Hand |
| 1704 | Abschatz, Hans Aßmann von | Halt drüber feste Hand |
„hatte immer eine feste Hand“:
Die Baronin lachte: »Meine Mareile! Die hatte immer eine feste Hand ... Wenn man Ziepe heißt und dann ...« »Na ja, Ziepe,« meinte Günther, »das hat sie abgelegt. Sie heißt
Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Berlin: S. Fischer, 1922.