![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1914 | Fock, Gorch | hatte er alle Hände voll |
| 1886 | Conrad, Michael Georg | habe alle Hände voll |
| 1872 | May, Karl | alle Hände voller Arbeit hatten |
| 1868 | Felder, Franz Michael | gibt's auf so einem Hof alle Hände voll |
| 1862 | Moser, Gustav von | alle Hände voll |
| 1855 | Heyse, Paul | habe alle Hände voll |
| 1830 | Brentano, Clemens | habe alle Hände voll |
| 1830 | Brentano, Clemens | alle Hände voll hatte |
| 1803 | Arndt, Ernst Moritz | alle Hände voll Arbeit hatte |
| 1781 | Blumauer, Aloys | hat alle Hände voll |
| 1776 | Jacobi, Friedrich Heinrich | Alle Hände voll |
„hatte er alle Hände voll“:
seine Vormittagsämter eigentlich schon verwaltet. Was sollte er nun noch tun? Wenn sein Vater da war, hatte er alle Hände voll: nun war er eigentlich arbeitslos.
Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Herausgegeben von Jakob Kinau, Hamburg: Verlag von M. Glogau jr., 1925.