![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1910 | Tucholsky, Kurt | es ihm nicht unmittelbar an den Kragen ging |
| 1900 | Duncker, Dora | einem »Gebildeten«, nicht an den Kragen wollten |
| 1892 | Meyer, Conrad Ferdinand | dir darf ich nicht an den Kragen |
| 1891 | Raabe, Wilhelm | Es geht heute Keiner mehr Kienbaums Mörder an den Kragen |
| 1872 | May, Karl | es nicht ihnen an den Kragen gehen soll |
| 1872 | May, Karl | es gerade ihnen nicht »an den Kragen« gehen |
„es ihm nicht unmittelbar an den Kragen ging“:
Etappe war nicht vom Mond heruntergefallen; sie zeigte nur den deutschen Vorgesetzten, wie er war, wenn es ihm nicht unmittelbar an den Kragen ging: auch in der Etappe haben deutsche Offiziere gestanden, und zwar sehr viele. Man soll seinen politischen
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Herausgegeben von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1975.