![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1910 | Tucholsky, Kurt | ihnen und nicht den andern an den Kragen ginge |
| 1910 | Tucholsky, Kurt | es ihm nicht unmittelbar an den Kragen ging |
| 1909 | Scheerbart, Paul | einem von ihnen gings dann an den Kragen |
| 1909 | Scheerbart, Paul | Hätte man dem Abu Maschar an den Kragen gekonnt |
| 1906 | Essig, Hermann | sonst ging es ihr noch selber an den Kragen |
| 1903 | Bölsche, Wilhelm | als gehe ihm eine fremde Teufelsmacht an den Kragen |
| 1900 | Duncker, Dora | einem »Gebildeten«, nicht an den Kragen wollten |
| 1897 | Wassermann, Jakob | dems an den Kragen geht |
| 1895 | Panizza, Oskar | es ihnen an den Kragen geht |
| 1891 | Dehmel, Richard Fedor Leopold | sonst geht's womöglich erst mal Uns an den Kragen |
| 1891 | Raabe, Wilhelm | Es geht heute Keiner mehr Kienbaums Mörder an den Kragen |
| 1880 | Ganghofer, Ludwig | wenn's mir an den Kragen ging |
| 1880 | Ganghofer, Ludwig | ging es mir da dreimal an den Kragen |
| 1872 | May, Karl | es mir schon heute an den Kragen gehen solle |
| 1855 | Keller, Gottfried | demjenigen gleich an den Kragen gehen |
| 1853 | Reuter, Fritz | en poor an den Kragen wullen |
| 1853 | Reuter, Fritz | em de Sak an den Kragen gahn kunn |
| 1846 | Keller, Gottfried | es ihm als Mörder des Schultheißensohnes an den Kragen ging |
| 1846 | Keller, Gottfried | es ihnen am Ende doch wieder an den Kragen ging |
| 1812 | Grimm, Jacob und Wilhelm | es ginge ihm an den Kragen |
| 1802 | Laukhard, Friedrich Christian | es mir hart an den Kragen gehen |
„ ihnen und nicht den andern an den Kragen ginge“:
weil verantwortungslose Führer. Kläglich und klein würden sie versagen, wenn es zur Abwechslung einmal ihnen und nicht den andern an den Kragen ginge.
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Herausgegeben von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1975.