![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1915 | Braun, Lily | mir fast den Hals gekostet hatte |
| 1879 | Franzos, Karl Emil | den Hals kann's nicht kosten |
| 1877 | Wörishöffer, Sophie | dich den Hals kosten |
| 1872 | May, Karl | Einem ja fast den Hals kosten |
| 1857 | Hebbel, Friedrich | mir selbst den Hals kosten |
| 1857 | Hebbel, Friedrich | den Hals hats ja nicht gekostet |
| 1857 | Lassalle, Ferdinand | dem es den Hals wird kosten |
| 1855 | Grässe, Johann Georg Theodor | dem besten Christen allenfalls den Hals und die Seligkeit kosten |
| 1853 | Reuter, Fritz | den Hals jo just nich kosten |
| 1847 | Freytag, Gustav | nicht einem seiner Kameraden den Hals kostet |
| 1841 | Eichendorff, Joseph von | deine Zunge wird dir noch den Hals kosten |
| 1837 | Raimund, Ferdinand | Es wird dir ja den Hals nicht kosten |
| 1837 | Raimund, Ferdinand | es wird ja den Hals nicht kosten |
| 1833 | Bechstein, Ludwig | das nur zu oft den Hals und das ewige Seelenheil dazu kostet |
| 1833 | Nestroy, Johann | Und kostet's den Hals |
| 1832 | Ungern-Sternberg, Alexander von | Den Hals wird es nicht gleich kosten |
| 1831 | Hugo, Victor | es mir ohne Zweifel den Hals kosten wird |
| 1799 | Hensler, Karl Friedrich | es wird ja den Hals nicht kosten |
| 1775 | Klinger, Friedrich Maximilian | ihm den Hals kosten |
| 1751 | Lessing, Gotthold Ephraim | Wird dir denn ein vergebner Gang gleich den Hals kosten |
| 1751 | Lessing, Gotthold Ephraim | würde mir ein Wort den Hals gekostet haben |
| 1751 | Lessing, Gotthold Ephraim | haben hundert weit geliebtern Lieblingen den Kopf gekostet |
| 1639 | Buchholtz, Andreas Heinrich | es solte ihm socher Frevel den Hals kosten |
„ mir fast den Hals gekostet hatte“:
wenigstens auf dem Diskussionsprogramm; selbst jene Zentralstelle der Arbeiterinnenbewegung, deren Forderung mir fast den Hals gekostet hatte, war vor ein paar Jahren geschaffen worden und funktionierte vortrefflich. Und wie viele mochte ich
Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin: Hermann Klemm, 1922.