![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1915 | Braun, Lily | sprang in die Augen |
| 1915 | Meyrink, Gustav | in die Augen springender |
| 1913 | Ball, Hugo | in die Augen springenden |
| 1913 | Klabund | in die Augen sprang |
| 1910 | Müller-Jahnke, Clara | in die Augen sprang |
| 1910 | Tucholsky, Kurt | springt die irre Furcht der Kirche in die Augen |
| 1910 | Tucholsky, Kurt | in die Augen springt |
| 1910 | Tucholsky, Kurt | springt aber dem Leser in die Augen |
| 1906 | Essig, Hermann | in die Augen sprang |
| 1899 | Natorp, Karl | in die Augen springenden |
| 1898 | Mühsam, Erich | in die Augen sprang |
| 1897 | Wedekind, Frank | das in die Augen Springende |
| 1896 | Dohm, Hedwig | sprang sofort in die Augen |
| 1896 | Dohm, Hedwig | springt es ihr in die Augen |
| 1896 | Dohm, Hedwig | in die Augen springende |
| 1896 | Mayer, Otto | springt in die Augen |
| 1895 | Schröder, Ernst | in die Augen springen |
| 1894 | Marx, Karl | springt in die Augen |
| 1893 | Riegl, Alois | in die Augen springend |
| 1893 | Riegl, Alois | springt noch mehr in die Augen |
| 1893 | Riegl, Alois | springt somit in die Augen |
| 1893 | Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von | springt in die augen |
| 1891 | Wedekind, Frank | das in die Augen Springende |
| 1890 | Boeheim, Wendelin | in die Augen springend |
| 1890 | Drude, Oscar | in die Augen springend |
| 1888 | Justi, Carl | springt unzweifelhaft in die Augen |
| 1885 | Marx, Karl | in die Augen springend |
| 1885 | Marx, Karl | springt sofort bei dieser Form in die Augen |
| 1884 | Beck, Ludwig | in die Augen springen läſst |
| 1884 | Ledebur, Adolf | springt sofort in die Augen |
| 1884 | Nietzsche, Friedrich | sprang mir Alles in's Gesicht |
| 1883 | Silberer, Victor | In die Augen springende |
| 1882 | Saar, Ferdinand von | in die Augen gesprungen war |
| 1881 | Robert, Carl | in die Augen springendes |
| 1881 | Robert, Carl | springt in die Augen |
| 1877 | François, Louise von | in die Augen springende |
| 1877 | François, Louise von | in die Augen sprang |
| 1872 | May, Karl | in die Augen sprang |
| 1872 | May, Karl | in die Augen springenden |
| 1872 | May, Karl | in die Augen springen mußte |
| 1872 | May, Karl | in die Augen springend |
| 1866 | Mendel, Gregor | in die Augen springenden |
| 1863 | Siebold, Carl Theodor Ernst von | wird der Contrast zwischen den verschiedenen Entwicklungszuständen ihrer Ovarien und Hoden auf den ersten Blick in die Augen springen |
| 1863 | Siebold, Carl Theodor Ernst von | springt dies sehr deutlich in die Augen |
| 1863 | Siebold, Carl Theodor Ernst von | in die Augen springen |
| 1863 | Siebold, Carl Theodor Ernst von | springt ein stahlblauer Längsstreifen in die Augen |
| 1863 | Siebold, Carl Theodor Ernst von | springt dies sogleich in die Augen |
| 1863 | Siebold, Carl Theodor Ernst von | springen an dieser Abbildung ebenso in die Augen |
| 1861 | Kölliker, Albert von | springt ohne Weiteres in die Augen |
| 1861 | Kölliker, Albert von | in die Augen springt |
| 1861 | Kölliker, Albert von | springt von selbst in die Augen |
| 1859 | Brunn, Heinrich | in die Augen springende |
| 1859 | Brunn, Heinrich | in die Augen springende |
| 1855 | Burckhardt, Jacob | springt der Anachronismus in die Augen |
| 1854 | Hackländer, Friedrich Wilhelm von | in die Augen springen werden |
| 1853 | Reuter, Fritz | in de Ogen springen |
| 1853 | Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm | in die Augen springend |
| 1853 | Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm | in die Augen springendes |
| 1852 | Ludwig, Carl | springt sogleich in die Augen |
| 1846 | Keller, Gottfried | in die Augen springt |
| 1845 | Müllenhoff, Karl | springt in die Augen |
| 1840 | Arnim, Bettina von | in die Augen springend |
| 1840 | Arnim, Bettina von | in die Augen springende |
| 1833 | Wienbarg, Ludolf | in die Augen springt |
| 1831 | Hugo, Victor | in die Augen des Archidiaconus springen ließ |
| 1827 | Goethe, Johann Wolfgang von | fällt in die Augen |
| 1827 | Goethe, Johann Wolfgang von | in die Augen springen |
| 1825 | Herbart, Johann Friedrich | springt in die Augen |
| 1825 | Herbart, Johann Friedrich | springt von selbst in die Augen |
| 1824 | Herbart, Johann Friedrich | springt offenbar in die Augen |
| 1821 | Schopenhauer, Johanna | in die Augen springenden |
| 1821 | Tieck, Ludwig | in die Augen springen zu lassen |
| 1821 | Tieck, Ludwig | sprang allen in die Augen |
| 1808 | Fouqué, Friedrich de la Motte | in die Augen sprangen |
| 1808 | Kleist, Heinrich von | in die Augen springt |
| 1808 | Pichler, Karoline | grell in die Augen springt |
| 1806 | Fouqué, Caroline de la Motte | in die Augen springender |
| 1806 | Schlegel, Friedrich | springt in die Augen |
| 1805 | Oken, Lorenz | springt in die Augen |
| 1801 | Fischer, Caroline Auguste | springt in die Augen |
| 1801 | Seume, Johann Gottfried | in die Augen sprangen |
| 1801 | Seume, Johann Gottfried | in die Augen springt |
| 1792 | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich | in die Augen fallen |
| 1791 | Forster, Johann Georg | in die Augen springt |
| 1789 | Prosch, Peter | fiel mir das Ruͤbenfeld in die Augen |
| 1784 | Unger, Friederike Helene | springt so stark in die Augen |
| 1776 | Engel, Johann Jakob | sprang in die Augen |
| 1776 | Schiller, Friedrich | in die Augen zu springen |
| 1776 | Wezel, Johann Karl | in die Augen sprang |
| 1774 | Feder, Johann Georg Heinrich | fiel so sehr in die Augen |
| 1773 | Heinse, Wilhelm | springt, dünkt mich, so in die Augen |
| 1766 | Lenz, Jakob Michael Reinhold | springt ja in die Augen |
| 1755 | Wieland, Christoph Martin | in die Augen springen mußte |
| 1755 | Wieland, Christoph Martin | muß sogleich in die Augen springen |
| 1751 | Lessing, Gotthold Ephraim | springen in die Augen |
| 1731 | Schnabel, Johann Gottfried | in die Augen fiel |
„sprang in die Augen“:
es nun Hofmarschälle, Minister oder Kammerherren und Leutnants waren. Das Resultat »guter« Erziehung sprang in die Augen: vollkommene Gleichartigkeit des Wesens, der Ansichten, der Bildung; unerschütterlicher Gleichmut, selbstverständliche
Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin: Hermann Klemm, 1922.