![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1915 | Meyrink, Gustav | an den Fingern zählend |
| 1911 | Meisel-Hess, Grete | bezeichnete an den Fingern die einzelnen Firmen |
| 1910 | Tucholsky, Kurt | kann man an den Fingern herzählen |
| 1903 | Reventlow, Franziska Gräfin zu | kann Ihnen beim besten Willen nicht alle die vielen bunten Möglichkeiten an den Fingern herzählen |
| 1899 | Hauptmann, Carl | seine fünfzig Rezepte alle an den Fingern herzählen kann |
| 1896 | Dohm, Hedwig | alles kann sie an den Fingern herzählen |
| 1894 | Steinen, Karl von den | die uns an den Fingern vorgerechnet wurden |
| 1889 | Sudermann, Hermann | will Euch an den zehn Fingern beweisen |
| 1876 | Ebner-Eschenbach, Marie von | alle Reiche Deutschlands an den Fingern herzählte |
| 1876 | Ebner-Eschenbach, Marie von | ihre Helden sind an den Fingern herzuzählen |
| 1872 | May, Karl | rechnete uns alle seine Vorzüge an den Fingern her |
| 1871 | Bauer, Karoline | kann mir ſo bequem meine Jahre an den Fingern nachzählen |
| 1862 | Büchner, Luise | seine Schweizergeschichte an den Fingern herzuerzählen weiß |
| 1859 | Fontane, Theodor | soll ich dir an meinen zehn Fingern all die Hauslehrer und Kandidaten aufzählen |
| 1857 | Lassalle, Ferdinand | die Gründe alle Euch Zum voraus auswendig an seinen Fingern Herzählen kann |
| 1857 | Raabe, Wilhelm | seinen Lebenslauf in der Wildnis Tag für Tag, Jahr für Jahr an den Fingern herzuzählen |
| 1857 | Raabe, Wilhelm | an den Fingern herzählen |
| 1857 | Raabe, Wilhelm | können unsere mittel- und kleinstaatliche Herrlichkeit an den Fingern herzählen |
| 1857 | Raabe, Wilhelm | einiges an den Fingern aufzählen konnte |
| 1855 | Heyse, Paul | die wüßteſt du an den Fingern herzuſagen |
| 1834 | Varnhagen von Ense, Rahel | alles an den Fingern herzuzählen weiß |
| 1828 | Menzel, Wolfgang | die einzelnen Erſcheinungen der Natur wohl numerirt und claſſificirt uns hintereinander an den Fingern abgezaͤhlt |
| 1827 | Goethe, Johann Wolfgang von | Soll ich dir sie an den Fingern herzählen |
| 1827 | Goethe, Johann Wolfgang von | die Heilsordnung wußte ich an den Fingern herzuerzählen |
| 1827 | Spindler, Carl | weiß noch herzuzählen an den Fingern die zweihundert und acht und vierzig Gebote |
| 1821 | Tieck, Ludwig | die Geschichte der alten und neuen Welt kann ich an den Fingern hererzählen |
| 1812 | Goethe, Johann Wolfgang von | die Heilsordnung wußte ich an den Fingern herzuerzaͤhlen |
| 1803 | Reil, Johann Christian | Bild nach Bild und Thorheit nach Thorheit an den Fingern herzählen wollte |
| 1796 | Goethe, Johann Wolfgang von | die laſſen ſich an den Fingern herzählen |
| 1791 | Thümmel, Moritz August von | zählte er mir alle die Schlüssel an den Fingern her |
| 1791 | Thümmel, Moritz August von | zählte mir alle seine Weine an den Fingern her |
| 1791 | Thümmel, Moritz August von | alle die Wagen nach ihren verschiedenen Benennungen an den Fingern hergezählt hatte |
| 1780 | Forster, Johann Georg | an den Fingern vorzaͤhlten |
| 1778 | Forster, Johann Georg | rechnete ihm an den Fingern her |
| 1773 | Nicolai, Friedrich | alle Galatage an den Fingern herbeten kann |
| 1755 | Wieland, Christoph Martin | zählte alle morgenländische Könige von Schjan-Ben-Schjan, der einige tausend Jahre vor Sultan Adam, dem ersten Menschen, regierte, bis auf den glorwürdigen Schach-Baham, meinen Oheim, an den Fingern her |
| 1755 | Wieland, Christoph Martin | zählte die Successionen aller der Könige an den Fingern her |
| 1700 | Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von | zehlt an Fingern her die falschen Eydes-Schwüre |
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | konte sie ihr an den Fingern ausrechnen |
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | die Kranckheit an den Fingern ausrechnen |
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | leicht an den Fingern ausrechnen konte |
| 1534 | Aretino, Pietro | seine Grundsätze an den Fingern herzählte |
„an den Fingern zählend“:
Er wiederholt sich, an den Fingern zählend, all das, was von jetzt ab streng geheimzuhalten sei.
Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig: Kurt Wolff, 1917.