![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1903 | Bölsche, Wilhelm | iſt guter Dinge | 
| 1888 | Justi, Carl | pflegen immer guter Dinge zu sein | 
| 1884 | Nietzsche, Friedrich | guter Dinge sein | 
| 1884 | Nietzsche, Friedrich | Sei guter Dinge | 
| 1884 | Nietzsche, Friedrich | Seien wir wieder gut und guter Dinge | 
| 1879 | Treitschke, Heinrich von | guter Dinge | 
| 1873 | Berg, Albert | wurde der Fu-tae guter Dinge | 
| 1873 | Berg, Albert | waren die anderen Waṅ versammelt, heiter und guter Dinge | 
| 1864 | Berg, Albert | munter und guter Dinge sind | 
| 1855 | Steinthal, Heymann | für mich bin und guter Dinge | 
| 1845 | Stirner, Max | guter Dinge zu ſein | 
| 1845 | Stirner, Max | guter Dinge ſein wollen | 
| 1834 | Ranke, Leopold von | guter Dinge geſehen | 
| 1833 | Wienbarg, Ludolf | waren guter Dinge | 
 „iſt guter Dinge“:
 
 direkt auf den Leib legt. Die Hauttaſche hebt alsbald ihre Ränder ſchützend darüber, und — die Mutter iſt guter Dinge, denn ihre Mühe iſt vorbei, der Vater aber hat fortan die ganze Laſt buchſtäblich am Halſe. Er muß die 
 
 
 Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig: Dieterichs, 1903.