![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1901 | Bierbaum, Otto Julius | treibt es mir zu bunt |
| 1899 | Hauptmann, Carl | mach mer's nich zu bunt |
| 1894 | Wille, Bruno | Treib es nicht zu bunt |
| 1891 | Hofmannsthal, Hugo von | zu bunt treibe |
| 1889 | Suttner, Bertha von | treibt es gar zu bunt |
| 1857 | Raabe, Wilhelm | zu bunt macht |
| 1760 | Musäus, Johann Karl August | bald treibst du mir's zu bunt |
| 1758 | Weiße, Christian Felix | machen es zu bunt |
| 1751 | Lessing, Gotthold Ephraim | macht er es Ihnen ein wenig zu bunt |
„treibt es mir zu bunt“:
Da kam ein plötzlich Lachen Von meines Engels Mund: »Oh, oh, was heiße Sachen! Er treibt es mir zu bunt!« Es thät die Leiter krachen, Und ich saß unten auf dem Grund
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, Berlin/Leipzig: Schuster & Loeffler, 1901.