![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1919 | Chlumberg, Hans von | Laßt euch doch keinen Bären aufbinden |
| 1912 | Ringelnatz, Joachim | ihm doch nicht so einen dummen Bären aufbinden |
| 1912 | Ringelnatz, Joachim | dem erschreckten Passagier den Bären aufband |
| 1898 | Spitteler, Carl | Haben Sie uns am Ende mit Ihrer neuen Kultur einen Bären aufbinden wollen |
| 1886 | Conrad, Michael Georg | Soll er ihnen einen Bären aufbinden |
| 1886 | Conrad, Michael Georg | Ich hab' ihm den Bären aufgebunden |
| 1880 | Ganghofer, Ludwig | Wer hat dir dieses Ungeheuer von einem Bären aufgebunden |
| 1872 | May, Karl | den Bären zu betrachten, den ich mir damals von dem Hunde habe aufbinden lassen |
| 1872 | May, Karl | mir damit doch wohl nur einen krassen Bären aufbinden |
| 1872 | May, Karl | ihr einen Bären von ziemlichem Umfang aufband |
| 1872 | May, Karl | Habe ihnen einen tüchtigen Bären aufgebunden |
| 1846 | Keller, Gottfried | ihm die dicksten Bären und Erfindungen aufband |
| 1833 | Nestroy, Johann | mir ein' Bär'n aufbinden |
| 1534 | Aretino, Pietro | ich binde ihnen den schönsten Bären auf |
„Laßt euch doch keinen Bären aufbinden“:
VIELE. Unsinn! Unsinn! Es gibt keine Wunder! Laßt euch doch keinen Bären aufbinden!
Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig: Verlag Karl Harbauer, 1919.